
Bild: © Stilpalast
Schlorziflade – Comeback eines köstlichen Klassikers
Im Toggenburg und im Appenzellerland ist der sogenannte Schlorzifladen immer noch sehr beliebt, in urbanen Gegenden ist er indes völlig in Vergessenheit geraten. Wir möchten dem überaus köstlichen Dessert-Klassiker jetzt zu einem verdienten Comeback verhelfen und präsentieren dir hier unser absolutes Lieblingsrezept für die köstliche Dörrpflaumen-Tarte mit Rahmguss. Geniesse die süsse Leckerei am besten noch lauwarm und du wirst dich im kulinarischen Himmel wähnen.
Zutaten
Für Kuchenform mit ca. 26 cm Durchmesser
Für den Mürbeteig
- 100 g kalte Butter, in Stücke geschnitten
- 70 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 200 g Mehl
Für die Füllung
- 3 dl Portwein*
- 50 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimtpulver
- 200 g entsteinte Dörrpflaumen
- 3 dl Rahm (Sahne)
- 2 EL Maisstärke (Maizena)
- 2 Bio-Eier
- 4 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- Schale einer halben Bio-Zitrone (gewaschen)
- Puderzucker zum Bestäuben
Kaufe hier die Zutaten
Siehe CHF Preise und Angebote für 2 Zutaten
Zubereitung
- Für den Boden einen Mürbeteig herstellen. Hierzu Mehl, Puderzucker und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Das Ei und die kalte Butter hineingeben, alles miteinander verreiben und gut zu einem festen Teig kneten. Den Teig eine eingefettete und mit Mehl bestäubte Kuchen oder Tarteform geben, mit einer Gabel und ca. 25 Minuten kalt stellen.
- In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Hierfür in einem Topf den Portwein mit dem Wasser, Zucker und Zimt aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die entsteinten Dörrpflaumen untermischen. Ohne Deckel während ca. 20 Minuten weich köcheln lassen und anschliessend mit dem Pürierstab oder der Küchenmaschine fein pürieren. Abkühlen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
- In einer Schüssel den Rahm bzw. die Sahne mit Maizena, Eiern, Zucker, Salz und Zitronenabrieb gut vermischen.
- Das Dörrpflaumenmus gleichmässig auf dem Teig verteilen und den Rahmguss darübergiessen.
- Den Schlorzifladen in der unteren Hälfte des Backofens ca. 30 Minuten lang backen. Herausnehmen, leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und am besten gleich lauwarm mit oder ohne Schlagrahm servieren.
*Falls du keinen Portwein zur Hand hast, kannst du auch einen Rotwein (z.B. Merlot) verwenden. In diesem Fall gilt es einfach das Wasser (50 ml) wegzulassen.
Neueste Rezepte

Hallo Frühling! Köstlicher Kuchenhit mit Rhabarber
Süss-saure Rhabarber auf luftigem Biskuitboden, gekrönt vo...
Mehr
Leckere Gemüserösti vom Blech mit Raclettekäse
Diese bunte Rösti vom Blech ist der beste Beweis, dass Gem�...
Mehr
Chai-Blitzcake: würzig, saftig und unwiderstehlich
Dieser saftige Chai-Blitzcake ist mehr als nur ein köstlich...
Mehr
Einfach und köstlich: One-Pot-Genuss à la Italia
Minimaler Aufwand, maximaler Geschmack: Dieser italienische ...
Mehr
Cremiger Zupfkuchen mit Früchten deiner Wahl
In unseren östlichen Nachbarländern zählt der Zupfkuchen ...
Mehr