So schön die warmen Temperaturen auch sind, sie sorgen vermehrt für dicke Luft: Das T-Shirt und die Schuhe miefen, der Mülleimer stinkt und aus dem Abfluss und Geschirrspüler riecht es streng. Mit den nachfolgenden Life-Hacks kannst du mit Hausmitteln unangenehmen Duftnoten im Nu den Garaus machen. 

Stinkender Abfalleimer

Zu den grössten olfaktorischen Problemzonen zählt im Sommer der Mistkübel. Auch wenn du ihn regelmässig entleerst und reinigst, können sich ungute Gerüche regelrecht festsetzen. Diese kannst du beseitigen, indem du auf den Boden des Eimers etwas Natron (erhältlich in Drogerien und grösseren Supermärkten) streust. Dieses bindet die schlechten Gerüche. Dieselbe Wirkung erzielen auch einige Tropfen Essig auf dem Boden des Abfallbehälters.

Bilder: iStockphoto

Miefender Abfluss

Mit einem Gemisch aus Natron und Essig kannst du schlechte Gerüche, die dir an heissen Sommertagen aus dem Beckenabfluss entgegenströmen, in Sekundenschnelle verbannen. Lass durch einen Trichter 150 g Natron und 250 ml farblosen Essig in den Abfluss laufen. Sobald es aufhört zu schäumen, spülst du gut mit heissem Leitungswasser und fünf Minuten später mit kaltem Wasser nach. Mit dieser Methode hast du auch allfälligen Bakterien im Abfluss den Garaus gemacht.

Schweissgeruch in Textilien

Auch wenn du eigentlich nicht nach Schweiss riechst und du dein Oberteil frisch gewaschen hast, kann sich hin und wieder an Textilien ein unangenehmer und beissender Geruch festsetzen, der sich bemerkbar macht, sobald es warm wird. Sprüh abends vor dem Waschtag etwas verdünnte Essigessenz auf den Achselbereich des miefenden Teils und gib dieses am nächsten Tag in die ganz normale Wäsche. Du wirst sehen, das Oberteil riecht nun wieder anhaltend frisch und sauber. 

Schweissfüsse

Bei heissen Aussentemperaturen kommen unsere Füsse vermehrt ins Schwitzen, mit der unschönen Folge, dass unsere Schuhe oft einen miefigen Duft ausströmen. Diesem kannst du mit Dufttüchern für den Wäschetrockner, die du über Nacht in die Schuhe legst, Einhalt gebieten. Alternativ kannst du auch trockene Teebeutel oder Katzenstreu (in einem alten Nylonstrumpf) in dein Schuhwerk legen. 

Muffige Spühlmaschine

Eine Quelle für üble Gerüche bildet auch oft der Geschirrspüler. Indem du zwei Esslöffel Natron auf den Boden der leeren Spülmaschine streust, können die üblen Duftnoten neutralisiert werden. Du musst das Pulver nicht entfernen, wird es doch beim nächsten Spüleinsatz einfach weggespült. Auch ein Waschgang ohne Geschirr mit etwas Essig und Zitronensaft kann unschöne Gerüche beseitigen. Diesen kannst du übrigens vorbeugen, indem du dreckiges Geschirr von Hand vorspülst.

Stinkende Waschmaschine

Auch in der Waschmaschine können sich ungute Gerüche festsetzen. Da Bakterien und Pilze bei 30 Grad Celsius nicht abgetötet werden, solltest du mindestens einmal im Monat bei 60 Grad waschen. Lass zudem nach jedem Waschgang die Waschmaschinentür offen und trockne den Türgummi ab (Nässe bildet den perfekten Nährboden  für Bakterien und Schimmel). Ein Schuss Essig-Essenz zu jedem Waschgang verhindert zudem schlechte Gerüche und Kalkablagerungen (keine Angst, die Wäsche verströmt nach der Wäsche keinen Essiggeruch).

Miefender Kühlschrank

Du hast den Kühlschrank gründlich ausgemistet und gereinigt – und trotzdem riecht er immer noch unangenehm? Gemahlenes Kaffeepulver, Zitronensaft oder Natronpulver in einem Schälchen sorgen wieder für eine feine Duftnote. Zum Putzen eignet sich übrigens am besten Essig, denn er desinfiziert leicht und hemmt dadurch die Geruchsbildung.

Übler Zigarettenrauch

Deine Wohnung riecht nach einer durchfeierten Nacht wie ein Aschenbecher und du kriegst den Gestank trotz intensiver Frischluftzufuhr nicht aus dem Raum? Mit frischen Zitronenschalen, die du einige Tage in einer Schale aufstellst, kannst du die Luft vom Rauch reinigen. Ist der Gestank sehr intensiv, helfen in der Wohnung verteilte Behälter von Essigwasser. Für rauchgeschwängerte Textilien geht’s im Sommer in die Waschmaschine. Im Winter kannst du den Rauchgeruch aus Kleidern auch entfernen, indem du diese über Nacht auf die Heizung legst.

Weitere Hausmittel gegen schlechte Gerüche

  • Gegen dicke Luft im Klo hilft das Anzünden eines Streichholzes.
     
  • Fischgeruch an Besteck und Kochgeschirr wird durch das Abreiben mit Zitronenschale beseitigt.
     
  • Knoblauch- und Zwiebelgeruch an den Händen kann durch das Abreiben derselben mit Kochsalz eliminiert werden.
     
  • Unangenehme Gerüche in der Küche wirst du mit einer Prise Kaffeepulver auf der warmen Herdplatte los.
     
  • Wenn der Staubsauger schlecht riecht, einfach vor dem Grossputz etwas Waschmittel aufsaugen.
     
  • Der Mief in Teppichen, Matratzen und Polstermöbeln kann mit Rosenwasser aus der Apotheke verbannt werden.
     
  • Mundgeruch verschwindet durch das Essen eines Apfels.

Ähnliche Artikel

8 neue und nützliche WhatsApp-Tricks

WhatsApp bleibt eine der beliebtesten Messaging-Apps weltwei...

Mehr

Haushalts-Tricks mit Sonnenstrahlen

Zur Sommerzeit dient die Sonne nicht nur als Gute-Laune-Boos...

Mehr

Die 9 grössten Fehler beim Putzen

Einmal im Jahr ist es Zeit, die Wohnung oder das Haus bis in...

Mehr

10 smarte Lifehacks mit Zitronen

Die Zitrone ist ein echtes Multitalent. Ob im Haushalt oder ...

Mehr

Die 30 besten Tricks für den Haushalt

Von den "Life Hacks", den sogenannten Alltagstricks, sind ak...

Mehr

10 clevere und coole Tricks mit Zahnpasta

Zahnpasta sorgt nicht nur für schöne und gesunde Zähne, s...

Mehr

14 smarte Tricks mit Multitalent Alufolie

Alufolie ist in den meisten Haushalten vorzufinden. Meist wi...

Mehr
iStock-143917312.jpg

Detox für dein Zuhause

Der Januar eignet sich perfekt, um das eigene Zuhause einer ...

Mehr

Ozean-Verschmutzung mit Mikroplastik aus Kleidern

Wusstest du, dass die Verschmutzung der Ozeane und anderer G...

Mehr

Neue Star-Produkte für mehr Nachhaltigkeit

Die Saubermacher-Produkte von Dr. Beckmann sind längst Klas...

Mehr