Es ist wieder soweit: Die Winterzeit steht an. Die Uhren werden dabei um 3 Uhr nachts um eine Stunde auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Nacht wird dadurch zwar um eine Stunde verlängert, ein Mini-Jetlag kann aber trotzdem die Folge sein. Stilpalast zeigt, was dagegen hilft. 

Jedes Mal ist es dasselbe: Die Zeitumstellung verwirrt, macht müde, schlapp, lässt die Konzentration schwinden und führt dadurch oft auch zu einem Leistungsabfall. Zwar macht den meisten das Zurückstellen der Uhr im Herbst weniger Probleme als die Umstellung im Frühling, trotzdem kann uns der Mini-Jetlag anfälliger auf Infekte machen, weil das Immunsystem belastet wird.

Die Ursache ist einfach: Schon kleine Schwankungen haben Auswirkungen auf den biologischen Rhythmus und richten ein Chaos bei unserer inneren Uhr bzw. bei unserem Organismus an. Bis sich der Körper an die Winterzeit gewöhnt hat, geht es in der Regel ein paar Tage. 

Warte deshalb nicht, bis der Mini-Jetlag dich eingeholt hat, sondern wirke ihm mit den folgenden Tipps aktiv entgegen. 

Bild: iStockphoto

Später ins Bett

Beginne schon vor der Zeitumstellung, jeweils etwas später ins Bett zu gehen (jeden Abend ca. 15 Minuten). Falls dir dies zeitlich möglich ist, solltest du die paar Minuten morgens entsprechend länger schlafen. Dies wird dir die Umstellung deutlich erleichtern. 

Bild: iStockphoto

Kampf der Müdigkeit

Wirst du nach der Zeitumstellung abends jeweils zu früh müde, solltest du versuchen, den “toten Punkt” zu überwinden und dem schläfrigen Gefühl nicht nachzugeben. Verzichte wenn möglich auf Alkohol, esse keine schwer verdaulichen Speisen und lege eine kleine Trainingseinheit ein. Dies vertreibt die Müdigkeit.  

Bild: iStockphoto

Relaxt aufstehen

Solltest du nach der Umstellung morgens jeweils zu früh erwachen, dann bleibe trotzdem im Bett liegen und steh nicht schon auf. Du verhinderst sonst eine schonende Anpassung. Auch wenn ein erneutes Einschlafen schwierig ist und womöglich gar nicht klappt: Entspanne dich und warte, bis der Wecker tatsächlich klingelt.  

Bild: iStockphoto

Ab in die Natur

Hat die Umstellung deinen Biorhythmus total durcheinander gebracht und bist du tagsüber müder als sonst? Dann geh an die frische Luft. Das Tageslicht sorgt dafür, dass dein Körper den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. 

Bild: iStockphoto

Ähnliche Artikel

Aeon revolutioniert die Gesundheitsvorsorge

In den USA längst bewährt, können präzise Ganzkörper-Ch...

Mehr

BMI ist veraltet – kennst du schon deinen WHR?

Der Body-Mass-Index (BMI) ist seit Jahrzehnten ein weltweit ...

Mehr

Abnehmen mit leichtem Sport: die besten Tipps

Wer nachhaltig abnehmen und seine neue Figur auch behalten m...

Mehr

Geniale Pyjamas für eine erholsame Nacht

Sie sind momentan in aller Munde: die Pyjamas des schwedisch...

Mehr

Oatzempic-Hype: Abnehmen mit Haferflocken?

Die guten alten Haferflocken haben auf TikTok einen Riesenhy...

Mehr

Beste Lebensmittel und Zeit fürs Abendessen

Wann und was am Abend gegessen wird, hat grossen Einfluss au...

Mehr
GettyImages-638868548.jpg

Die optimale Workoutdauer

Amerikanische WissenschaftlerInnen sind in einer aktuellen S...

Mehr

Harvard-Studie: 7 Tipps für ein langes Leben

Die renommierte Harvard-Universität hat in einer Langzeitst...

Mehr

Das ist das gesündeste Lebensmittel der Welt

Amerikanische ForscherInnen haben sich auf die Suche nach de...

Mehr

Die beste Sportart zum Abnehmen

WissenschaftlerInnen der Duke University in North Carolina h...

Mehr