Die richtige Trainingsdosis ist entscheidend für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Abnehm-Ergebnisse. Zu wenig Sport bringt nicht den erwünschten Erfolg, wochenlange Schinderei bis zum Umfallen hingegen auch nicht. Erfahre hier, wie viel Sport pro Woche in welcher Intensität für dich ideal ist.

Die Intensitätsgrade

Um die für dich optimale wöchentliche Trainingsdosis herauszufinden, ist es wichtig, dass du die Intensität bzw. den Belastungsgrad beim Sport richtig einschätzen lernst. Dieser ist entscheidend, um Gesundheit und Sport sinnvoll zu kombinieren.

  • Leichte Intensität
    Das Training fühlt sich mühelos an. Du schwitzt nicht oder nur ganz wenig (ausser es ist sehr heiss und feucht). Dein Atemrhythmus verändert sich kaum und du kannst dich bei der Ausübung des Sports mit deinen Trainingspartnern unterhalten und sogar singen.

 

  • Moderate Intensität
    Das Sporttreiben fühlt sich etwas anstrengend an und du beginnst nach 10 Minuten etwas zu schwitzen. Dein Atem ist schneller als in Ruhe, du kommst aber nicht aus der Puste und könntest dich immer noch mit jemandem unterhalten. Singen geht hingegen nicht mehr.

 

  • Hohe Intensität
    Das Training fühlt sich anstrengend und herausfordernd an. Dein Atmen ist tief und schnell und du beginnst schon nach wenigen Minuten zu schwitzen. Eine Unterhaltung mit den Trainingspartnern wird sehr schwierig.

 

 

Sporteinsteiger sollten zuerst nur mit leichter Intensität trainieren und sich erst allmählich an moderate oder gar intensive Workout-Einheiten wagen. Für Fortgeschrittene gilt: Um gesundheitlich den grössten Nutzen aus deinen sportlichen Aktivitäten ziehen zu können, gilt es regelmässig im moderaten bis anstrengenden Bereich zu trainieren. Dies gilt auch für Abnehmwillige: Je länger bzw. je intensiver du trainierst, umso mehr Kalorien verbrauchst du und desto schneller werden die überflüssigen Pfunde bei gesunder Ernährung schmelzen. Aber aufgepasst: Übertraining ist eine oft unterschätzte Gefahr (siehe weiter unten im Artikel). Die effektivste Fettverbrennung erzielst du zudem nur bei einer bestimmten Herzfrequenz. Diese liegt bei 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz minus das Lebensalter. Wie du die maximale Herzfrequenz bestimmst, erfährst du hier (unter Tipp 2).

Es ist sehr wichtig, bei der Trainingsintensität die richtige Balance zu finden. Falls du Schwierigkeiten hast, deine sportliche Belastbarkeit einzuschätzen, kannst du auch eine Pulsuhr und Musik zu Hilfe nehmen (hier findest du Playlists für 90, 120 und 140 Beats pro Minute analog zu deinem optimalen Pulsschlag).

Bilder: Gettyimages

Die ideale Trainingsdosis

Wissenschaftler des US-Department of Health and Human Services empfehlen aufgrund von langjährigen Studien zu Sport und Gesundheit folgende Richtwerte für die optimale Trainingsdosis:

  • Ausdauertraining (Aerobe Aktivitäten)
    Bewege dich pro Woche mindestens 150 Minuten im moderaten Ausdauerbereich. Ideale Sportarten sind beispielsweise Joggen, Schwimmen, Radfahren und zügiges Walken. Alternativ kannst du – bei gutem Fitnessstand – auch 75 Minuten mit hoher Intensität trainieren, wobei sich die beiden Intensitätsgrade natürlich im Wochentraining auch kombinieren lassen. Empfehlenswert ist hier ein zyklisches Training, bei dem Tage mit geringer und hoher Belastung abwechseln.
     
  • Krafttraining
    Die Experten empfehlen hier zweimal pro Woche ein Workout. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Hanteln stemmst bzw. an die Geräte gehst oder mit deinem Eigengewicht trainierst. Auch schwere Arbeiten im Garten und Haushalt zählen als Trainingseinheit. Wie lange die einzelnen Workouts dauern, bleibt dir selbst überlassen.

Symptome für Übertraining

Achte bei der Trainingsdosierung stets darauf, dass du deinen Körper nicht zu sehr strapazierst bzw. überforderst und ihm auch immer wieder Pausen zur Regeneration gönnst. Zu viel Training wirkt sich ebenso negativ auf die Gesundheit und das Leistungspotential aus wie gar keine Bewegung. Folgende Symptome können Anzeichen für ein Übertraining sein: Ungewohnt starker Muskelkater, plötzlicher Leistungsabfall, ungewohnt niedriger oder hoher Ruhepuls, ständige Müdigkeit, verlangsamte und schlechte Regeneration, depressive Verstimmungen, innere Unruhe, Durchfall, erhöhte Infektanfälligkeit und Schlafstörungen. Falls mehrere Anzeichen auf dich zutreffen, solltest du unbedingt eine längere Trainingspause einlegen und für einmal die Füsse hochlegen und viel schlafen.

Ähnliche Artikel

Leichter abnehmen mit Vitaminen (inkl. Gewinnspiel)

In einer Welt, in der Blitzdiäten und Fitness-Trends wie Pi...

Mehr

Aeon revolutioniert die Gesundheitsvorsorge

In den USA längst bewährt, können präzise Ganzkörper-Ch...

Mehr

Abnehmen durch Sport – was du wissen solltest

Übergewicht ist ein grosses Problem in der Schweiz, das lau...

Mehr

BMI ist veraltet – kennst du schon deinen WHR?

Der Body-Mass-Index (BMI) ist seit Jahrzehnten ein weltweit ...

Mehr

Abnehmen mit leichtem Sport: die besten Tipps

Wer nachhaltig abnehmen und seine neue Figur auch behalten m...

Mehr

Oatzempic-Hype: Abnehmen mit Haferflocken?

Die guten alten Haferflocken haben auf TikTok einen Riesenhy...

Mehr

Beste Lebensmittel und Zeit fürs Abendessen

Wann und was am Abend gegessen wird, hat grossen Einfluss au...

Mehr
GettyImages-638868548.jpg

Die optimale Workoutdauer

Amerikanische WissenschaftlerInnen sind in einer aktuellen S...

Mehr

Harvard-Studie: 7 Tipps für ein langes Leben

Die renommierte Harvard-Universität hat in einer Langzeitst...

Mehr

Neue Studien: Wie du mit Kaffee abnehmen kannst

Der von vielen heissgeliebte Kaffee ist nicht nur ein köstl...

Mehr