In der kalten Jahreszeit greifen Erkältungs- und Grippeviren wieder wild um sich. Doch musst du deswegen dein Sportprogramm gleich ganz einstellen oder reicht es schon aus, das Training etwas zu reduzieren? Stilpalast zeigt, welche wichtigen Punkte es dabei zu beachten gilt.

Sport mit laufender Nase?

Solange deine Nase nur leicht läuft, du dich sonst aber gesund fühlst, ist gegen Sport mit mässiger Intensität (leichtes aerobes Training) nichts einzuwenden. Auf harte Trainingseinheiten solltest du aber verzichten.

Fühlst du dich wirklich krank (Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen), solltest du deine sportlichen Betätigungen sofort einstellen. Ein sportliches Time-out ist auch bei Erkältungen, welche den Halsbereich oder die Bronchien angegriffen haben, angesagt.

Grundsätzlich gilt: Ist die Herzfrequenz im Ruhezustand um über fünf Schläge höher als sonst oder liegt die Körpertemperatur über 37°C, ist von Sport abzuraten. Beides sind untrügliche Zeichen für eine krankheitsbedingte Überlastung des Organismus. In diesem geschwächten Zustand ist der Körper besonders anfällig für Krankheitserreger bzw. Viren. Ein beliebtes Angriffsziel ist dabei der Herzmuskel. Mögliche Folgen sind Herzrhythmusstörungen, Erschlaffung des Herzmuskels oder im schlimmsten Falle gar der plötzliche Herztod.

Bild: iStockphoto

Langsamer Start

Wer bei Erkältungen Medikamente einnimmt, fühlt sich zwar schnell wieder besser, doch zu glauben, man könne auch gleich wieder mit dem Training loslegen, ist ein gefährlicher Trugschluss. Schmerzmittel und fiebersenkende Präparate lindern nämlich nur die Symptome. Die Erkrankung ist nach wie vor akut und dementsprechend ist auch der Organismus insgesamt geschwächt.

Wer nun zu schnell schon wieder Gas gibt, erlebt oft einen Rückfall. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du dich beim sportlichen Wiedereinstieg an die folgenden Faustregeln hältst:

  • Bei einer kleinen Erkältung kannst du bereits nach zwei Tagen ohne Fieber sowie beim Abklingen der Beschwerden ein leichtes Training im Grundlagenausdauerbereich aufnehmen (am besten mit Pulskontrolle).
     
  • Bei schwerer Erkältung und Grippe solltest du mindestens so viele Tage auf das Training verzichten, wie die Krankheit gedauert hat. Steigst du nach der Genesung wieder ins Training ein, solltest du mit kürzeren Intervallen und geringer Intensität starten.
     
  • Achtung, steigt dein Puls jeweils immer wieder rasant an, obwohl du die Trainingseinheiten reduziert hast, oder bist du unsicher, ob du bereits wieder sporttauglich bist, solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren und keine Experimente wagen. 

Bild: iStockphoto

Ähnliche Artikel

Aeon revolutioniert die Gesundheitsvorsorge

In den USA längst bewährt, können präzise Ganzkörper-Ch...

Mehr

Abnehmen durch Sport – was du wissen solltest

Übergewicht ist ein grosses Problem in der Schweiz, das lau...

Mehr

BMI ist veraltet – kennst du schon deinen WHR?

Der Body-Mass-Index (BMI) ist seit Jahrzehnten ein weltweit ...

Mehr

Abnehmen mit leichtem Sport: die besten Tipps

Wer nachhaltig abnehmen und seine neue Figur auch behalten m...

Mehr

Oatzempic-Hype: Abnehmen mit Haferflocken?

Die guten alten Haferflocken haben auf TikTok einen Riesenhy...

Mehr

Beste Lebensmittel und Zeit fürs Abendessen

Wann und was am Abend gegessen wird, hat grossen Einfluss au...

Mehr
GettyImages-638868548.jpg

Die optimale Workoutdauer

Amerikanische WissenschaftlerInnen sind in einer aktuellen S...

Mehr

Harvard-Studie: 7 Tipps für ein langes Leben

Die renommierte Harvard-Universität hat in einer Langzeitst...

Mehr

Die steigende Beliebtheit von Sportwetten

Sportwetten bieten eine aufregende Möglichkeit, deine Leide...

Mehr

Das ist das gesündeste Lebensmittel der Welt

Amerikanische ForscherInnen haben sich auf die Suche nach de...

Mehr